 |
Wer
dieses Buch lesen sollte Dieses Buch ist
für all jene gedacht, die das Internet als effizientes und effektives Werkzeug zur
Informationsbeschaffung bei ihrer täglichen Arbeit einsetzen wollen - oder ganz einfach
neugierig gemacht werden wollen, was im Internet so alles über sie selbst oder andere
abzurufen ist.
Es sind dies zum Beispiel
- Journalisten, die zu jedem Thema alles Nennenswerte
herausfinden müssen, dafür aber kaum Zeit und Mittel haben,
- Pressesprecher, die dasselbe wissen müssen wie die
Journalisten, bloss am besten vorher,
- Produkteverantwortliche, die ihrerseits wissen
müssen, wie Markt, Medien und Anwender über ihre Produkte urteilen,
- Marketingfachleute, die die Trends aufspüren und im
Auge behalten müssen, was die Konkurrenz tut und selbst irgendeinmal um das Internet als
Marketingmedium nicht mehr herumkommen werden,
- Forscher, deren Kollegen das Internet schon seit
Jahren für ihre Arbeit mit Erfolg nutzen und die es nun endlich auch selbst als Quelle
und Kommunikationswerkzeug einsetzen wollen,
- Rechtsanwälte und andere Juristen, die in ihrer
Arbeit mit unterschiedlichsten Firmen, Branchen und Behörden zu tun haben und über sie
im Bilde sein sollten, die rechtliche und praktische Informationen brauchen, um zu
argumentieren und verhandeln und die wissen sollten, worüber sie sprechen, wenn sie
selbst einmal einen Internet-Fall" übernehmen,
- Ermittler und Polizeibeamte, die Täter heute auch im
Netz verfolgen müssen, im Internet an für sie bisher völlig neue Informationen gelangen
können und bei Recherchen im Ausland nicht immer gleich selbst verreisen oder auf
ausländische Stellen zurückgreifen wollen.
- Lehrer und Dozenten, die für ihren Unterricht auf
Anschauungs- und Quellenmaterial angewiesen sind, aber auch ständig selbst über ihre
Fachgebiete informiert sein müssen - und dies ohne fremde Hilfe,
- Schüler und Studierende, die ihre Aufsätze und
Hausarbeiten schneller, einfacher und fundierter schreiben wollen,
- Analysten, die für die Bewertung von Firmen und
Märkten von Anfang an auf eine Vielzahl von Informationen angewiesen sind,
- Anleger, die wissen sollten, worin sie investieren -
und was die Analysten dazu meinen,
- Ärzte, die nicht nur dauernd mit neuen medizinischen
Erscheinungen, sondern auch ständig neuen Vorschriften und Angeboten konfrontiert werden,
über die sie sich in der Forschung, in der Fachwelt und bei Behörden kundig machen
müssen,
- Computerfachleute, die über die Branche auf dem
laufenden sein müssen und andere Wege zur Problemlösung finden wollen,
- Berater, die immer etwas mehr wissen müssen als ihre
Kunden - und über ihre Kunden,
- Politiker, die nicht nur selbst über alles eine
Meinung haben sollen, sondern auch die der Gegner kennen sollten,
- Alle, die etwas eingehender wissen wollen, was über
sie selbst, ihre Kollegen, ihren Arbeitgeber, ihr Land, ihre Geldanlagen, ihre Hobbies,
ihre Probleme und die Produkte, die sie tagtäglich benutzen, so alles geschrieben und
gesagt wird.
Dieses Buch wurde zwar in erster Linie als Praxisbuch für
Journalisten geschrieben. Es hat manche Bemerkungen und Tricks darin, die ganz speziell
auf die Bedürfnisse und Arbeit dieser Leute zugeschnitten sind. Doch warum sollte nur die Presse gut informiert sein? Warum
sollte nur ein Journalist schnell und günstig an Informationen gelangen, die auch für
viele andere in deren Arbeit von Nutzen sein könnte? Es gibt keinen Grund. Von diesem
Insider-Wissen können alle profitieren. Da sollte es auch nicht weiter stören, wenn in
diesem Buch immer wieder von Journalisten" die Rede ist. Nutzen kann es jeder
Wissensprofi - oder knowledge worker", wie es in der modernen Business-Sprache
heute zu heissen hat.
Zwei Einschränkungen müssen allerdings angebracht werden:
Zum einen ist dieses Buch kein Lehrbuch für Recherchiertechnik im allgemeinen. Dazu ist
bereits viel Gescheites geschrieben worden (eine Auswahl ist im Anhang aufgeführt). Zum
anderen setzt dieses Buch voraus, dass der Leser weiss, welche Informationsquellen er
braucht und wie er damit umzugehen hat. Dieses Buch zeigt, wie sich im Internet
Informationen finden lassen. Es erklärt aber nicht, welche Informationen der
Informationssuchende für seine Arbeit wirklich benötigt und wie er das ermitteln kann.
Das Buch sagt auch nicht, was er mit den Informationen, die er im Netz findet, tun soll.
Wer im Internet auf die Pressemitteilung" einer Firma stösst, muss selbst
wissen, was er davon halten soll. Solche Dinge erklärt dieses Buch nicht.
Das Buch ist auch keine Einführung in die Geschichte,
Funktion und Bedienung des Internet. Wer dieses Buch liest, muss allerdings noch keine
Erfahrungen mit dem Internet gesammelt und braucht auch keinen Internetanschluss zu haben. Es wird alles im Detail erklärt. Der Leser muss nicht alles sofort
nachvollziehen, um es zu verstehen. Vielleicht kann das Buch so für den einen oder
anderen sogar eine Entscheidungshilfe sein, ob er sich einen Internet-Zugang anschaffen
soll oder nicht.
Wer jedoch die vielen Links abrufen möchte, die als
Beispiele genannt werden, und wer all die Tips und Tricks gleich ausprobieren oder für
seine Arbeit umsetzen will, sollte bereits wissen, wie er sich ins Internet einwählt, wie
er in seinem Browser" eine Internet-Adresse eingibt und was es mit all den
Links" zum Anklicken auf sich hat. Auch über diese Dinge ist schon manch gutes
Buch erschienen (eine Auswahl findet sich ebenfalls im Anhang).
Fazit: Wer aus diesem Buch einen echten, umfassenden Nutzen
ziehen will, muss also nebst rudimentären Internet-Kenntnissen drei Dinge mitbringen: Ein
- wenn auch nur berufliches - Interesse am Recherchieren, etwas Zeit, um sich in das neue
Medium einzuarbeiten, und eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Informationsquellen. Wer in
seinem Job erfolgreich sein will, braucht das freilich so oder so.
 
|