 |
Was dieses Buch
bietet Das Internet - eine Informationsdrehscheibe? Viele,
die tagtäglich mit der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen zu tun haben,
kennen das weltweite Datennetz nach wie vor nur aus den Medien. Das wird aber nicht lange
so bleiben. Denn das Internet ist nicht nur ein vorzügliches Medium zur Selbstdarstellung
von allerlei Unternehmen, Behörden und Privaten, nicht nur ein Hort des Bösen, voller
Pornos, Gewalt und Neonazis, wie es viele sehen, sondern auch ein hervorragendes
Arbeitsinstrument zur Informationsbeschaffung.
Wer es zu nutzen
weiss, spart damit nicht nur sehr viel Zeit und Geld. Er wird oft auch qualitativ bessere
Arbeit leisten, weil er besser, umfassender und schneller informiert ist. Und das werden
nicht nur Journalisten in Kürze merken. Wer das Internet kennt, weiss allerdings, dass
all dies keineswegs so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint: Das
"Internet" bietet zwar Daten, doch meist in derart riesigen Mengen, dass dem
Informationssuchenden damit kaum gedient ist. Zudem sind sehr viele der Daten von
schlechter oder zweifelhafter Qualität. So machen viele die Erfahrung, dass die Suche
nach einer bestimmten Information im Internet sehr viel mehr Zeit beansprucht, als sie
für konventionelle Mittel zur Datenbeschaffung hätte aufgewendet werden müssen.
Diese Probleme lassen sich mit diesem Buch umgehen. Das Internet wird es natürlich
nicht ändern. Aber es zeigt, wie Journalisten und andere Informationsprofis dieses
Datennetz mit all seinen Quellen und Möglichkeiten effizient und effektiv zur
Informationsbeschaffung zu ihrem ganz persönlichen Vorteil nutzen können.
Dazu wurde dieses Buch in fünf Teile gegliedert:
- Quellen: Nach einer Einführung werden zunächst die verschiedenen Arten von
Quellen im Internet und ihre Bedeutung für den Rechercheur vorgestellt. Dabei werden
viele Beispiele aus der Praxis mitsamt den passenden Internet-Adressen gezeigt (Kapitel 2
und 3).
- Plattformen: Sodann wird demonstriert, wie mit den verschiedenen Plattformen im
Internet umzugehen ist, beispielsweise wie das World Wide Web am besten genutzt wird, wie
gefundene Informationen dokumentiert und wie Probleme beim Recherchieren gelöst werden
können (Kapitel 4).
- Suchen: Danach wird erklärt, wie man im Internet am besten nach bestimmten
Informationen sucht und wie mit den entsprechenden Werkzeugen (Suchmaschinen,
Katalogdienste etc.) umzugehen ist (Kapitel 5 und 6).
- Umsetzung im Alltag: Schliesslich wird am Beispiel des Journalisten erläutert,
wie sich diese Techniken im Berufsalltag umsetzen lassen, wie die Zuverlässigkeit von
Informationen aus dem Internet beurteilt werden kann und welche rechtlichen rechtlichen
Aspekte zu beachten sind (Kapitel 7).
- Anhang: Der Anhang enthält ein ausführliches Literatur- und
Stichwortverzeichnis.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Büchern und Web-Sites, die über das Recherchieren
im Internet bereits erschienen sind, versteht sich dieses Buch nicht als bessere Sammlung
und Beschreibung nützlicher Adressen im World Wide Web. Auch die einzelnen Suchmaschinen
werden nicht ausführlich vorgestellt; das tun diese selbst zu genüge. Die üblichen
Ausführungen über Suchgeschwindigkeiten oder den Umfang der verzeichneten Dokumente
wären ohnehin nach kurzer Zeit bereits wieder veraltet.
Auch einige der Angebote, die in diesem Buch vorgestellt werden, dürften sich bereits
bald nach Redaktionsschluss verändert haben oder nicht mehr existieren. Das ist der Gang
der Dinge im Internet - Web-Sites haben laut Statistik eine durchschnittliche Lebensdauer
von offenbar nur gerade 70 Tagen.
Dieses Buch nennt die wichtigsten Adressen zwar ebenfalls. Es bietet darüberhinaus
viele Beispiele aus dem Internet und enthält mehr nützliche Web-Dienste als viele andere
Publikationen zum Thema. In diesem Buch geht es jedoch hauptsächlich darum, das Suchen
und Finden von Informationen auf wirtschaftliche und erfolgreiche Weise zu erlernen. Das
ist letztlich keine Frage von Internet-Adressen, sondern von Recherchiertechnik und
Erfahrung. Dieses Buch will beides möglichst praxisnah und auch für den Einsteiger
verständlich vermitteln.
Wollen Sie mehr sehen? Einige Leseproben sowie das vollständige
Inhalts- und Stichwortverzeichnis sind hier online abrufbar.
 
|